Massagen gibt es schon seit Jahrtausenden, aber die Idee der mechanischen Massage stammt aus der ersten Hälfte des 20. Im Jahr 1936 erhielt der deutsche Erfinder Otto Cark Prien das Patent Nr. 2 052 656, in dem er sich das Recht vorbehielt, eine therapeutische „Massagemaschine“ zu erfinden.
Der erste Massagesessel
Die Maschine war eine Matratze mit Wellen im Inneren, die durch eine spezielle Kurbel angetrieben wurden. Die Matratze wurde entwickelt, um den Blut- und Lymphfluss bei bettlägerigen Patienten, älteren Menschen und Patienten mit längerer Bettruhe zu verbessern. Otto Pryns Erfindung wurde nicht in Serie produziert, aber es war das erste Gerät, das eine mechanische Ganzkörpermassage ermöglichte.
Was die Vergangenheit und Gegenwart Massagesessel, die Japaner, und insbesondere die Firma Fujiryoki, die im Jahr 1954 eingeführt, die weltweit erste elektrische Stuhl mit Massage-Mechanismus. Erfunden wurde der Stuhl von Nobuo Fujimoto, dem Gründer von Fujiryoki. Den ersten Prototyp baute er direkt bei sich zu Hause aus improvisierten Materialien und alten Möbeln zusammen.
Der erste Massagesessel war ein asketischer Holzstuhl mit einer hohen, geraden Rückenlehne, in die zwei kreisförmige Massagerollen eingelassen waren. Die Rollen wurden elektrisch angetrieben und direkt am Rücken befestigt – eine Polsterung war nicht vorgesehen. Die Kraft und die Richtung der Rollen waren nicht einstellbar. Trotz seiner kantigen Form war der erste Massagesessel gut verarbeitet und ist nach Angaben der Firma Fujiryoki immer noch funktionstüchtig.
Auch die weitere Entwicklung des Massagesessels wurde Fujiryoki zugeschrieben. Andere Hersteller entwickelten ihre eigenen Modelle und versuchten, den Markt zu erobern, aber es war Fujiryoki, der alle bahnbrechenden Innovationen einführte und die Konkurrenz einen Schritt hinter sich ließ.
Einstieg in den Massenmarkt
So wurde 1965 der Fujiiryoki Atomatic Massage Chair L-II auf den Markt gebracht, der zu einem echten Bestseller seiner Zeit wurde. Sie war weich und bequem und entsprach ganz dem Konzept der gemütlichen Entspannung zu Hause. Die Massage wurde durch 4 in die Rückenlehne eingelassene Massagerollen gewährleistet. Ein runder Drehgriff verstellte die Höhe des Sitzes und ein spezieller Schalter diente zur Steuerung der Massagewirkung.
Zehn Jahre später entwickelte sich der Massagesessel zu einem multifunktionalen Massagesessel, bei dem die traditionelle Rollmassage durch Kneten und Klopfen ergänzt wurde. Der Massagemechanismus blieb jedoch auf der Oberfläche der Rückenlehne. Der erste Sessel mit unter der Polsterung verborgenen Massagerollen kam 1987 auf den Markt. Es war der Fujiiryoki Roller Chair KIT 10DX mit 8 gezahnten Rollen, Fernbedienung und einer Fußstütze.
Massage mit Luftkammern
Ein weiterer Durchbruch gelang Fujiiryoki 1995, als das Unternehmen den weltweit ersten Massagesessel mit Luftkissen herstellte. Neben der innovativen Idee, Druckluft als Massagewerkzeug einzusetzen, entwickelte das Unternehmen ein konzeptionell neues Sesseldesign, das nicht nur den oberen Rücken, sondern auch den unteren Rücken, die Oberschenkel und die Beine massiert.
Fünf Jahre später wurden die beiden wichtigsten Massageinstrumente in einem einzigen Sessel kombiniert. Fast alle neuen Modelle waren mit Massagerollen und Luftkissen ausgestattet. Dieses Konzept hat sich bis heute gehalten und macht aus einem Massagesessel ein „Hightech-Spielzeug“, das bis zu 700 Massagekombinationen bietet.
Hightech-Innovation
Im 21. Jahrhundert hat sich der Trend bei Massagesesseln in Richtung Hightech entwickelt. Seit dem Jahr 2000 sind fast jedes Jahr neue Stuhlmodelle mit verschiedenen elektronischen Verbesserungen auf den Markt gekommen. Im Jahr 2001 waren Massagesessel beispielsweise die ersten, die in der Lage waren, die Konturen des Körpers zu scannen und auf der Grundlage dieses Scans automatisch ein Massageprogramm auszuwählen.
Im selben Jahr erhielten die Massagesessel ein Programm zur Synchronisation mit Musik. Dies ist übrigens eine der wenigen technologischen Errungenschaften, die der Familie Inada und nicht Fujiiryoki gehören. Im Jahr 2004 kam der erste Massagesessel mit Luftkissen für den Schultergürtel und die Füße auf den Markt. So wurde zum ersten Mal die Idee einer mechanischen Ganzkörpermassage von der Schädelbasis bis zu den Fußsohlen verwirklicht.
Eine neue Ära
Seit 2008 sind die neuen Massagesessel https://de.wikipedia.org/wiki/Massagesessel hauptsächlich elektronisch. Die „Füllung“ der Stühle erschien Wirbelsäulenstreckfunktion, Herzfrequenzmesssystem, Schwerelosigkeitsposition, eingebauter MP3- und DVD-Player, mathematisch korrekte Bestimmung von Akupunkturpunkten… Und wer weiß, vielleicht wurde genau in diesem Moment eine weitere einzigartige Funktion erfunden, die schon bald die Art und Weise, wie wir über die Möglichkeiten eines automatischen Massagesessels denken, völlig revolutionieren sollte.